sonder

sonder
sonder:
Das gemeingerm. Adverb mhd. sunder, ahd. suntar, got. sundrō, engl. a-sunder, schwed. sönder bedeutet »abseits, für sich, auseinander«. Außerhalb des Germ. entsprechen ihm aind. sanu-tár »abseits, weit weg« und griech. áter »ohne«. Zugrunde liegt idg. *sn̥-tér »für sich, abgesondert«, eine Bildung zu gleichbed. idg. *seni- (vgl. z. B. lat. sine »ohne«). Als Adverb ist »sonder« im älteren Nhd. untergegangen (beachte noch die Fügung »samt und sonders«), an seine Stelle trat das Adverb »besonders« (s. besonder).
Auch das mhd. Adjektiv sunder »abgesondert, eigen« ist durch besonder abgelöst worden. Es lebt aber noch in zahlreichen Zusammensetzungen wie »Sonderrecht, -‹ab›druck, -zug« (die z. T. das Fremdwort extra übersetzen) und in der Ableitung Sonderling (16. Jh.).
Die Weiterbildung 1sondern (mitteld. im 14. Jh. sundern »ohne, außer, aber«) steht nhd. als Konjunktion nach einem verneinten Satzteil. Noch voll gebräuchlich sind die folgenden Ableitungen: sonderbar (mhd. sunderbæ̅re, -bar »besonder, ausgezeichnet«, spätahd. sundirbæ̅r, -bāre »abgesondert«; seit Anfang des 19. Jh.s meist für »seltsam, merkwürdig«); sonderlich (mhd. sunderlich, ahd. suntarlīh »abgesondert«, später »ungewöhnlich«; nhd. meist verneint gebraucht); 2sondern (das Verb mhd. sundern, ahd. suntarōnvgl. engl. to sunder, schwed. söndra› bedeutete »trennen, unterscheiden«; im Nhd. sind absondernmhd. abesundern› und aussondernmhd. ūz̧sundern› gebräuchlicher).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sonder- — Sonder …   Deutsch Wörterbuch

  • sonder — [ sɔ̃de ] v. tr. <conjug. : 1> • 1382; de sonde 1 ♦ Reconnaître au moyen de la sonde, soumettre à un sondage. Machine à sonder les fonds marins. ⇒ sondeur. Absolt « Le chenal n a pas assez de profondeur. Lui réplique : “Il faut sonder” »… …   Encyclopédie Universelle

  • sonder — SONDER. v. a. Tascher de reconnoistre la qualité du fond, ou la profondeur d un lieu couvert, où l on ne peut penetrer par la veüe. Sonder le rivage. sonder la coste. sonder un port de mer. sonder l entrée d un havre. sonder un gué. sonder une… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Sonder — ist der Familienname folgender Personen: Justin Sonder (* 1925), deutscher Auschwitz Überlebender Otto Wilhelm Sonder (1812–1881), deutscher Botaniker und Apotheker Siehe auch:  Wiktionary: sonder – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft,… …   Deutsch Wikipedia

  • sonder — la riviere, C est tenter la profondeur, Canari, Tentare. Sonder le gué, qu autrement nous disons, Tenter le gué, Tentare vadum. Il faut sonder plus avant, ou plus bas, Altius expiscandum. B …   Thresor de la langue françoyse

  • sonder — Präp. erw. obs. (9. Jh.), mhd. sunder, ahd. suntar, mndd. sunder, andfrk. sundir Stammwort. In Wendungen wie sonder Zahl. sondern1. deutsch s. sondern …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sönder — (Söndre, dän.), so v.w. Süd, daher Districte, mit S. zusammengesetzt, die südliche Lage desselben anzeigen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonder — * Sonder, adj. & adv. von andern Dingen abgesondert; ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, wofür das zusammen gesetzte besonder üblich ist. Es sammle sich das Wasser an sondere Örter, 1 Mos. 1, 1. Lege dein Almosen an einen sondern Ort, Sir. 29,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sönder — Sönder, Söndre, dän., südl., daher z.B. Söndre Bergenhuus, norweg. Amt, in welchem Bergen liegt; Söndre Trondhjem, norweg. Amt, mit der Hauptstadt Drontheim …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sonder- — eparat …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”